Was ist CMST?

In einfachen Worten: CMST ist eine SmartHome app.

Das Projekt CMST lässt sich am einfachsten als do-it-yourself-Smarthome-Lösung beschreiben. Ich habe mitte 2019 mein eigenes Smarthome Projekt gestartet, ohne zu wissen, ob oder wie genau die Lösung aussehen wird. Jetzt nach einem Jahr Entwicklungszeit und einer App auf meinem Smartphone möchte ich das ganze einmal vorstellen und zeigen was ich in der Zeit geschafft und nicht geschafft habe. Wohin die Reise noch gehen soll und welchen zeitlichen Horizont ich mir dafür gesteckt habe.

Was kann das System schon?
Es ist eine WebApp, mit der ich in der Lage bin Temperatur Sensoren (inkl. Feuchtigkeitswerte) auszulesen und anzuzeigen. Ausserdem kann ich Schalter schalten.

Was soll das System noch können?
Alles was ich will und vorstellen kann finde ich etwas zu einfach und plakativ. Ich habe zwar den Rahmen der maximalen Ausprägung nicht abgesteckt, aber um einfach mal in das nächste Entwicklungsjahr zu blicken wünsche ich mir folgende Dinge umgesetzt zu haben:

  • Eine temperaturabhängige Heizungssteuerung.
  • Bewegungsmelder in Durchgangsräumen für die Lichtsteuerung
  • Zeitabhängige Profile für zB Büro
  • Auswertung über Energieverbrauch.

Was ist das Ziel dieser Seite?
Ich möchte hier das vollständige System zum Nachbau, Download oder als Inspiration anderen Menschen zu verfügung stellen. Der vollständige Code wird in einem öffentlichen github-repository hochgeladen. Dazu gehört der code der WebApp (stand jetzt). Der Code der Controller. Die Konfiguration und Installationsskripte des Raspberry PI. Die Bauanleitungen der einzelnen Controller.

Das ganze liest sich zwar etwas mehr wie ein faq als eine tatsächliche Vorstellung des Projektes, aber wenn ich mir angucke, was ich an Daten (aktuell nichts) veröffentlicht habe, ist es in meinen Augen sinnvoll kurz und knapp zu erklären, was das ganze hier soll. Ich möchte mit diesem Blog meine Erfahrungen in diesem Bereich teilen und Menschen, die ähnliche Projekte haben eine möglichkeit geben, wie ich die Dinge umgesetzt habe. Dazu möchte ich auch detailierte Beschreibungen der Einzelkomponenten machen, damit man meine Entscheidungen auch nachvollziehen kann. Erst wenn man das ganze System kennt, versteht man gewisse Hintergründe für Entscheidungen besser.

Der nächste Artikel wird sich mit der Technologie, die ich verwende um die WebApp auf einem Raspberry PI ans Laufen zu kriegen beschäftigen.


Bis bald
Timo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.